
IAT TechDay’25 – Impulse aus Naturwissenschaft & Technik
Do, 12. Juni 2025
Die Internationale Akademie Traunkirchen (IAT) hat sich zum Ziel gesetzt, Spitzenforschung aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik an interessierte Jugendliche, Studierende und Erwachsene heranzutragen.
Der IAT TechDay’25 richtet sich an Oberstufen-Schüler:innen und hat zum Ziel, durch Interaktion mit exzellenten Wissenschaftler:innen aus den jeweiligen Fachgebieten Impulse aus der Naturwissenschaft und Technik zu aktuellen Forschungsthemen zu vermitteln und tiefere Einblicke in Schwerpunktthemen zu liefern.
Vortragende
Quantenphysik
Dr. Johannes Kofler
Institut für Integrierte Schaltungen und Quantum Computing, Johannes Kepler Universität Linz

Seit 2023 ist Johannes Kofler Senior Lecturer für „Quantum Information & Learning“ am Institut für Integrierte Schaltungen und Quantum Computing der JKU Linz. Nach seinem Studium der Technischen Physik promovierte er in theoretischer Quantenphysik an der Universität Wien und beschäftigte sich als Postdocs bei Anton Zeilinger (Universität Wien) und Ignacio Cirac (Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching/München), mit den Grundlagen der Quantenmechanik und der Quanteninformation. Von 2018 bis 2023 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe von Sepp Hochreiter am Institut für Maschine Learning der JKU Linz, wo er Deep-Learning-Methoden auf Probleme der Quantenphysik und Astronomie anwendete.
Von den Anfängen der Quantenmechanik bis zur zweiten Quantenrevolution
Die Quantenmechanik ist eine der fundamentalen Theorien für die Beschreibung der Natur und feiert heuer ihren 100. Geburtstag. Ihre Konsequenzen für unser Weltbild sind gravierend, weil sie einen radikalen Bruch mit den Gesetzen der klassischen Physik verlangt. Dieser Vortrag wird zunächst eine kurze Einführung in die seltsame Welt der Quanten geben und quantenmechanische Grundbegriffe erklären. Danach werden die beiden wichtigsten Entwicklungen im neuen Feld der Quanteninformation – Quantenkryptographie und Quantencomputer – angesprochen.
Künstliche Intelligenz
FH-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Ulrich Bodenhofer
Studiengangsleiter „Artificial Intelligence Solutions“, Campus Hagenberg, FH Oberösterreich

Ulrich Bodenhofer beschäftigt sich seit 25 Jahren intensiv mit Grundlagen und Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI). Insbesondere betrieb er 12 Jahre Forschung und Lehre an Sepp Hochreiters Institut an der JKU, mit einem besonderen Fokus auf KI-Anwendungen in Medizin und Bioinformatik. Nach mehreren Jahren bei QUOMATIC.AI gibt Ulrich Bodenhofer seit 2020 seine Erfahrungen an Studierende am Campus Hagenberg der FH Oberösterreich weiter, seit 2024 auch als Studiengangsleiter des neu geschaffenen Bachelorstudiengangs „Artificial Intelligence Solutions“.
KI abseits der üblichen Tools: Nicht nur anwenden, sondern selbst trainieren!
In diesem Workshop tauchst du in die spannende Welt der künstlichen Intelligenz ein und entwickelst dein eigenes KI-System. Gemeinsam wählen wir dazu eine unterhaltsame Bilderkennungsaufgabe aus – zum Beispiel: Kann eine KI erkennen, ob ein Kuchen perfekt dekoriert ist oder ein Backunfall vorliegt? Mit Bildern aus dem Internet trainierst du dein KI-System und lernst, wie es die Bilder analysiert und richtig kategorisiert. Du brauchst kein Vorwissen, nur Neugier und Freude am Experimentieren. Entdecke, wie vielseitig Künstliche Intelligenz ist und was sie alles kann – weit über ChatGPT hinaus!
Nachhaltige Informatik
Univ.-Prof.in Dr.in Ivona Brandic
Head of the Research Group on High Performance Computing Systems Institute of Information Systems Engineering, TU Wien

Ivona Brandic ist Professorin an der TU Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Cloud Computing, großskalige verteilte Systeme, Energieeffizienz und hybride Quanten-Klassik-Systeme. Im Jahr 2015 wurde sie mit dem FWF START-Preis ausgezeichnet, der höchsten österreichischen Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler:innen. Sie promovierte 2007 an der Technischen Universität Wien. 2011 erhielt sie den Distinguished Young Scientist Award der TU Wien für ihr Projekt zu ganzheitlich energieeffizienten hybriden Clouds.
Der Energieverbrauch von KI und digitalen Diensten im Fokus
Unser Workshop im Rahmen des TechDay‘25 wird sich mit der Nachhaltigkeit in der Informatik und insbesondere dem Energieverbrauch von KI befassen. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung, in der wir uns vorstellen und einen Überblick über unsere Forschung geben. Anschließend thematisieren wir den Energieverbrauch in der IT – von der lokalen Nutzung auf eigenen Geräten bis hin zu energieintensiven Cloud-Diensten. Im interaktiven Teil des Workshops erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen verschiedene Fragestellungen: Wie hoch ist der Energieverbrauch einer KI-Anfrage? Wie viel Strom benötigt die Generierung eines KI-Bildes? Welche Einsparpotenziale gibt es durch optimierte Nutzung digitaler Dienste (z. B. Streaming in unterschiedlicher Qualität, Standby-Verbrauch)? Die Ergebnisse werden in der Gruppe präsentiert und gemeinsam diskutiert. Ziel ist es, den Schüler:innen ein Bewusstsein für den Energiebedarf digitaler Technologien zu vermitteln und ihnen Werkzeuge zur Einschätzung und Reduktion ihres digitalen Fußabdrucks an die Hand zu geben.
Anmeldung
Teilnahme
Wir laden alle an Naturwissenschaft und Technik interessierte Oberstufen-Schüler:innen ein, in Begleitung ihrer Lehrkräfte beim IAT TechDay’25 teilzunehmen.
Aus organisatorischen und logistischen Gründen stehen max. 75 Plätze zur Verfügung.
Auf Grund der limitierten Plätze, können pro Schule eine Lehrkraft und 10 Schüler:innen teilnehmen. Wenn aus einer Schule mehr als 10 Schüler:innen teilnehmen möchten, können wir sie auf die Warteliste setzen, bitte schreiben Sie dies in Ihrer E-Mail. Wenn es nach Anmeldeschluss (5. Mai) noch freie Plätze gibt, nehmen wir sie gerne dazu.
Die Teilnahme am IAT TechDay’25 ist kostenlos.
Anmeldungen per E-Mail an: office@akademietraunkirchen.com
Bitte bei der Anmeldung Name, Adresse und Ort der Schule angeben, inkl. Anzahl der teilnehmenden Schüler:innen sowie Name und Kontakt der begleitenden Lehrkraft.
Anmeldeschluss: Mo 5. Mai 2025, 23 Uhr
Gefördert von

mit freundlicher Unterstützung von




