Kalender und Anmeldung

Von Quanten zu Qubits

Workshop für Studierende aller Fachrichtungen

Fellows:
Tanja Traxler, Wissenschaftsjournalistin
Philipp Haslinger
, TU Wien, Quantenmetrologie
Richard Kueng, JKU Linz, Quantum Computing (Theorie)
Christine Maier, Alpine Quantum Technologies (AQT)
Martin Reinhart, Universität für angewandte Kunst Wien, Art&Science
Martin Ringbauer
, Universität Innsbruck, Quantum Computing (Experiment)
Philipp Schindler, Universität Innsbruck, Quantum Computing (Experiment)

Beschreibung:

Sensoren und Prozessoren wurden in den letzten Jahrzehnten kleiner und leistungsfähiger, doch dieser Entwicklung sind Grenzen gesetzt. In den vergangenen Jahren wurden Nachrichten über neue Durchbrüche bei der Quantentechnologie immer häufiger. Man hört Begriffe wie Qubits, Superposition und Verschränkung. Durch die Entwicklung hochleistungsstarker Quantencomputer und Quantensensoren gewinnt die Quantenphysik mehr an Bedeutung. Doch die Gesetze der Quantenmechanik sind radikal anders. Grundlagenforschung und Big Tech versuchen auf Basis dessen völlig neue Technologie zu bauen. Falls erfolgreich, werden Quantentechnologien in Zukunft unsere Gesellschaft verändern.

Einblicke in die Welt der Quanten und damit verbünde Möglichkeiten bekommt ihr bei diesem Workshop. Wir laden Sie/euch auf eine Reise in die Welt des ganz ganz Kleinen ein, wo Teilchen sich wie Wellen verhalten und vice versa. Wir versuchen Kernkonzepte auf intuitive und verständliche Weise näher zu bringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Programm:

Freitag 21. Oktober 2022

Dieser erste Tag des Workshops dient dem gemeinsamen Kennenlernen, der allgemeinen Einführung und als Ausblick auf das, was in den zwei darauf folgenden Tagen passieren wird.

  • Begrüßung 
  • Einführung in Quantenphysik und Quantentechnologie 

Philipp Haslinger 

  • Vorstellungsrunde mit den anwesenden Teammitgliedern und Workshop-Teilnehmerinnen 
  • (Quanten) Physik als Metapher gesellschaftlicher und politischer Utopien 

Tanja Traxler und Martin Reinhart

  • Gemeinsames Abendessen 

 

Samstag 22. Oktober 2022

Am Vormittag des zweiten Workshop-Tages werden Kleingruppen gebildet, die nach dem Rotationsprinzip an vier Workshop-Stationen teilzunehmen können, bei denen jeweils unterschiedlichen Experimenten zu Themen der  Quantenphysik und Quantentechnologie angeboten werden:

  • Welle-Teilchen-Dualismus – Doppelspaltexperiment 

Philipp Haslinger 

  • Funktion des Quantencomputers – Information und Superpositionr 

Martin Ringbauer 

  • Quantencomputer-Hardware – Ionenfalle & Dragonbreath 

Christine Maier, Philip Schindler

  • Programmieren eines echten IBM-Quantencomputers 

Richard Kueng

Zu Mittag gibt es den Plan – soweit das Wetter mitspielt – gemeinsam eine Bootstour um den Traunsee zu machen und am Nachmittag und am Abend geht es dann um die Darstellung und Interpretation von quantenphysikalischen Phänomen in der Populärkultur. Dazu gibt es eine Einführung von Tanja Traxler und Martin Reinhart und danach eine Live-Schaltung  nach Hollywood, bei der Spiridion Michaelakis von seiner Tätigkeit als Berater in Sachen Quantenphysik für Marvel-Filme wie z.B. für „Antman“ erzählen wird.    

 

Sonntag 23. Oktober 2022

Am dritten und letzte Tag des Workshops wird in zwei Key-Notes ein Ausblick auf denkbare Implementierung der Quantenphysik und Quantentechnologie gegeben: einerseits ganz konkret im Vortrag von Christine Maier, die einen Überblick zum aktuellen Stand der Quantentechnologie in Österreich gibt und anderseits im Sinne einer neuen philosophischen Denkschule, die in Begriffen wie „Virtualität“ und „Quantenverschränkung“ Modelle eine nicht-dichotome Möglichkeitsform. Zu diesem Thema und im Hinblick auf die wegweisende Arbeit von Karen Brarad wird Tanja Traxler sprechen. 


Wir freuen uns über Anmeldungen bis 23.09.2022, spätere Anmeldungen können bei Verfügbarkeit von Restplätzen berücksichtigt werden.    
   

Die IAT übernimmt die Kosten für Nächtigung und Mittagessen sowie den Workshop selbst. Abendessen oder etwaige andere Konsumation während deines Aufenthalts sind selbst zu bezahlen. Selbstbehalt von € 45,- im Mehrbettzimmer.

Bitte bei der Anmeldung Universität und Fachrichtung angeben. Im Feld "Bemerkungen" bitte um ein kurzes Motivationsschreiben, warum du die Veranstaltung besuchen möchtest, was dich an dem Thema interessiert, ob/wie du dich bereits damit beschäftigt hast, etc.

Gefördert vom Land OÖ

 

Alles auf einen Blick

Datum, Uhrzeit 21. 10. 2022
Termin-Ende 23. 10. 2022
Anmeldeschluss 23.09.2022, 9:00
Veranstaltungsort Int. Akademie Traunkirchen

Veranstaltungsort

Internationale Akademie Traunkirchen
Klosterplatz 2
4801 Traunkirchen

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar

Standort

Verein Internationale
Akademie Traunkirchen
Klosterplatz 2
4801 Traunkirchen
Austria

© Internationale Akademie Traunkirchen. Alle Rechte vorbehalten.