Was du erfahren wirst:
Was genau ist Licht und kann seine Eigenschaft auch in modernen Hochtechnologien eingesetzt werden? In diesem Seminar werden wir die verschiedenen Modelle über die Natur des Lichtes besprechen und Experimente dazu durchführen.
Datum, Uhrzeit | 13.03.2019, 10:00 |
Termin-Ende | 14.03.2019, 16:00 |
Anmeldeschluss | 25. 03. 2019 |
Was du erfahren wirst:
Wie wichtig sind Proteine im Leben (Ernährung, Körperfunktionen, Zelluläre Kommunikation und Krankheiten)? Wie werden Proteine in der Biotechnologie hergestellt?
Datum, Uhrzeit | 29.04.2019, 10:00 |
Termin-Ende | 30. 04. 2019 |
Was du erfahren wirst:
Wie haben prähistorische Menschen Stein bearbeitet, wie sahen ihre Werkzeuge aus, und was haben sie damit gemacht? Stein war ein wichtiger Rohstoff für die prähistorischen Menschen, denn er diente zur Nahrungsbeschaffung und zur Bearbeitung von pflanzlichen und tierischen Materialien. Da Stein sehr dauerhaft ist, sind es vor allem Funde von Werkzeugen aus Stein, die Aufschluss über das Leben der prähistorischen Menschen geben – daher die Bezeichnung „Steinzeit“. Der Archäologe Michael Brandl und die Kulturanthropologin Estella Weiss-Krejci erklären in diesem Seminar, wie die Menschen der Steinzeit geeignetes Material auswählten, um daraus Steingeräte anzufertigen und wozu diese Geräte verwendet wurden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Steingeräteherstellung und steinzeitlicher Schmuckbearbeitung. Steinwerkzeuge und Schmuckgegenstände, wie zum Beispiel Muschelschmuck, ermöglichen es ForscherInnen, sich ein Bild davon zu machen, wie das Leben für die Menschen in prähistorischen Zeiten ausgesehen hat.
Datum, Uhrzeit | 15.11.2019, 10:00 |
Termin-Ende | 29.10.2019, 16:00 |
Anmeldeschluss | 28. 10. 2019 |
Dieser Termin ist nicht mehr buchbar
Liebe Schüler und Schülerinnen, das JKU Open Lab ist sehr erfreut euch mitteilen zu dürfen, dass ihr herzlich dazu eingeladen seid, euch mit uns auf die Suche nach dem Stein der Weisen zu machen. Es erwartet euch ein Tag voller fantastischer, fast magisch wirkender Experimente die euch in die Welt von Harry Potter und seinen Freunden Hermine und Ron entführen werden. Wir erwarten eure Eule in Kürze.
Die Veranstaltung findet im Open Lab der Johannes Kepler Universität statt. Für TeilnehmerInnen aus dem Salzkammergut wird eine Fahrgemeinschaft organisiert.
Datum, Uhrzeit | 29.11.2019, 10:00 |
Termin-Ende | 29.11.2019, 16:00 |
Anmeldeschluss | 06. 11. 2019 |
Dieser Termin ist nicht mehr buchbar
Was du erfahren wirst: Viele Spiele machen Spaß - sie zu analysieren vielleicht sogar noch mehr!? Für einfache Spiele werden wir Überlegungen anstellen, die es ermöglichen, Strategien zu entwickeln, die stets zum Sieg führen. Eine solche Methode wird etwa die sogenannte Rückwärtsanalyse des Spielverlaufs sein.
Wird das Spiel komplexer, so auch dessen Analyse. Gewinnstrategien dieser Form gibt es dann meist nicht mehr. Allerdings lassen sich in einigen Fällen durchaus Strategien finden, mit denen man bei sehr vielen Spielrunden im Durchschnitt besser aussteigt. Dazu tauchen wir zunächst auf intuitiver Ebene in die Wahrscheinlichkeitstheorie ein, die den passenden Rahmen bietet, spieltheoretische Konzepte zur Lösung konkreter Problemstellungen zu entwickeln - und das wenden wir dann natürlich auf konkrete Spiele wie Schere-Stein-Papier-Echse-Spock an!
Datum, Uhrzeit | 09.12.2019, 10:00 |
Termin-Ende | 09.12.2019, 16:00 |
Anmeldeschluss | 19. 11. 2019 |
Dieser Termin ist nicht mehr buchbar
Was du erfahren wirst:
Datum, Uhrzeit | 17.01.2020, 10:00 |
Termin-Ende | 17.01.2020, 16:00 |
Anmeldeschluss | 08. 01. 2020 |
Dieser Termin ist nicht mehr buchbar
Was du erfahren wirst:
Was genau ist Licht und kann seine Eigenschaft auch in modernen Quantentechnologien eingesetzt werden? In diesem Seminar werden wir die verschiedenen Modelle über die Natur des Lichtes besprechen und Experimente dazu durchführen.
Datum, Uhrzeit | 03.02.2020, 10:00 |
Termin-Ende | 04.02.2020, 16:00 |
Was du erfahren wirst:
Die imposantesten Erfolgsmeldungen der letzten Jahre zu Künstlicher Intelligenz (KI) kommen fast ausschließlich von einem Subfeld der KI, dem sogenannten "Deep Learning". Wir beleuchten dieses Feld etwas genauer und zeigen anhand eines Beispiels, wie es durch moderne Deep Learning-Techniken möglich wird, Bilder zu erkennen.
Datum, Uhrzeit | 24.02.2020, 10:00 |
Anmeldeschluss | 10. 02. 2020 |
Dieser Termin ist nicht mehr buchbar
Was du erfahren wirst:
Was genau ist Licht und kann seine Eigenschaft auch in modernen Hochtechnologien eingesetzt werden? In diesem Seminar werden wir die verschiedenen Modelle über die Natur des Lichtes besprechen und Experimente dazu durchführen.
Datum, Uhrzeit | 09.03.2020, 10:00 |
Termin-Ende | 10.03.2020, 16:00 |
Was du erfahren wirst:
Kannst du dir vorstellen, dass Pflanzen bei der Suche nach Gold und Kupfer helfen können, dass Algen Glas produzieren und Bakterien Magnete erzeugen können? Ille Gebeshuber hat auf ihren Expeditionen in tropische Länder exotische Pflanzen und Tiere mit faszinierenden Eigenschaften kennengelernt, die uns bei der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien helfen können. Gemeinsam mit ihrem Mann, Mark O. Macqueen, wird uns die Physikerin mit Erzählungen in den Regenwald entführen und uns zeigen, welche phantastischen Entdeckungen sie gemacht haben - und wir werden selbst eine kleine Expedition machen und anschließend unsere Fundstücke im Riedlpark genauer ansehen.
Datum, Uhrzeit | 03.07.2020, 10:00 |
Anmeldeschluss | 28. 06. 2020 |
Dieser Termin ist nicht mehr buchbar
Was du erfahren wirst:
Videos Erstellen ist viel mehr als eine Kamera in die Hand zunehmen und bloß die Gegend zu filmen. In diesem Workshop werdet ihr auf praktische Art und Weise lernen, wie Erlebnisse in Bildern eingefangen und mit Musik bzw. Ton passend untermalt werden. Neben dem Filmen mit herkömmlichen Kameras werden wir uns auch den Luftaufnahmen, mit Hilfe von Drohnen, widmen. Das gesammelte Videomaterial werdet ihr im Anschluss am Computer zu einem Kurzfilm schneiden.
Ziel dieses Workshops soll es sein verschiedene Techniken, sowohl beim Filmen als auch beim Schneiden des Videomaterials kennenzulernen. Zudem soll euch das kreative Testen verschiedener Perspektiven und Kameraführungen Spaß machen, sodass ihr künftig selbst das Rüstzeug für das Produzieren eigener Trailers besitzt.
Datum, Uhrzeit | 25.08.2020, 10:00 |
Termin-Ende | 26. 08. 2020 |
Anmeldeschluss | 04. 08. 2020 |
Dieser Termin ist nicht mehr buchbar
Was du erfahren wirst:
Tiere beobachten ist nicht gleich Tiere beobachten.
Zusammen mit MitarbeiterInnen der Konrad Lorenz Forschungsstelle, einer Core Facility der Universität Wien, erfahrt ihr spannendes über die Verhaltensforschung. Ihr schlüpft selbst in die Rolle eines Forschers, bzw einer Forscherin und beschäftigt euch mit der Formulierung einer Forschungsfrage, welche uns über mehrere Monate begleiten wird.
Datum, Uhrzeit | 16.10.2020, 10:00 |
Termin-Ende | 16.10.2020, 16:00 |
Anmeldeschluss | 13. 10. 2020 |
Dieser Termin ist nicht mehr buchbar
Was du erfahren wirst:
Wie bereiten sich die Graugänse auf den Winter vor?
Zusammen mit MitarbeiterInnen der Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF) schlüpft ihr in die Rolle eines Forschers, bzw. einer Forscherin und sammelt Daten über das Verhalten der Graugänse. Im November kommt die ganze Schar zusammen - warum machen sie das und was passiert dann?
Datum, Uhrzeit | 23.11.2020, 14:00 |
Termin-Ende | 23.11.2020, 17:00 |
Verein Internationale
Akademie Traunkirchen
Klosterplatz 2
4801 Traunkirchen
Austria
© Internationale Akademie Traunkirchen. Alle Rechte vorbehalten.