Was du erfahren wirst:
Das menschliche Immunsystem ist notwendig um unser Überleben zu sichern. Ohne es wären wir Viren, Bakterien und anderen Parasiten hilflos ausgesetzt, die uns schaden wollen. Was passiert wenn ein Virus eine Zelle befällt? Wie kommt es zu viralen und bakterielle Infektionen? Wie entstehen Vieren? Und was versteht man eigentlich unter dem Immunsystem? Wie ist es aufgebaut? Was macht es stärker, und was schwächt es? Und was passiert, wenn sich unser Immunsystem gegen uns selbst richten und uns Schaden zufügen will? Es kommt zu einem Krieg der Zellen!
Was du erfahren wirst:
Der Fischbiologe Univ. Doz. Dr. Josef Wanzenböck vom Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee (Universität Innsbruck) nimmt Sie mit auf eine Fahrt über den Traunsee. Unter dem Titel „Wissenschaft an Bord“ erfahren Sie Interessantes über unsere heimischen Fischarten. Welche Arten sind besonders gefährdet und warum, welche werden wirtschaftlich besonders geschätzt? Lernen Sie die Besonderheiten der Fischfauna des Traunsees kennen. Während der Schifffahrt an Bord der „Liberty“ der Schifffahrt Loidl berichtet der Experte Josef Wanzenböck von seinen spannenden Ergebnissen aus seiner aktuellen Forschung.
Was du erfahren wirst:
Wie funktionieren Roboter? Wie kann man Signale verwenden um Bewegungen zu steuern? Wie muss man die Signale aufbereiten, damit man sie gut verwenden kann? Das Team vom Institut für Signalverarbeitung der JKU, zeigt dir anhand von mehreren Prototypen, wie man Signale in Bewegung umsetzen kann.
Was du erfahren wirst:
Corona hat uns vor große Herausforderungen gestellt. Nicht nur die jeden Einzelnen in seinem Alltag, sondern auch die Wissenschaft, die Wirtschaft, die Medien, den Gesundheitssektor, den Bildungsbereich, die Ethik und nicht zuletzt die Politik.
In diesem Workshop dienst die Coronakrise als Fallbeispiel, um daraus Strategien zur Bewältigung einer (globalen) Krise zu entwickeln. Moderiert und gecoacht von ExpertInnen aus der verschiedenen Fachbereichen der Wissenschaft sollen Studierende Ideen und Konzepte diskutieren und erarbeiten, um eine zukünftige Kooperation und Wechselwirkung zwischen Medien, Wissenschaft und Politik effizienter zu gestalten.
Das Team der Penthesilea Audition Academy hat es sich zum Ziel gemacht, außergewöhnlich begabten Musikstudenten in einem einwöchigen Kurs ein großes Spektrum an Werkzeugen an die Hand zu geben, um Ihnen den Sprung ins Orchester, sprich die erfolgreiche Bewältigung eines Probespiels, zu ermöglichen.
Dies beinhaltet eine neuartige Herangehensweise der musikalischen Ausbildung, die sich im größtmöglichen Maß an den realen Herausforderungen dieser mentalen, körperlichen wie künstlerischen Ausnahmesituation orientieren soll.
Was du erfahren wirst:
Der Fischbiologe Univ. Doz. Dr. Josef Wanzenböck vom Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee (Universität Innsbruck) nimmt Sie mit auf eine Fahrt über den Traunsee. Unter dem Titel „Wissenschaft an Bord“ erfahren Sie Interessantes über unsere heimischen Fischarten. Welche Arten sind besonders gefährdet und warum, welche werden wirtschaftlich besonders geschätzt? Lernen Sie die Besonderheiten der Fischfauna des Traunsees kennen. Während der Schifffahrt an Bord der „Liberty“ der Schifffahrt Loidl berichtet der Experte Josef Wanzenböck von seinen spannenden Ergebnissen aus seiner aktuellen Forschung.
In Kleingruppen werden unter Anleitung zweier Doktoranden von Prof. Zeilinger Experimente zur Quantenphysik aufgebaut, durchgeführt und besprochen.
Geplant sind Experimente zum Einzel- und Doppelspalt, Doppelspalt mit Einzelphotonkamera, zur Polarisation, zu Wellenleiter-Interferenz, Mach-Zender Interferometer und das Bell- Experiment.
Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstandes Physik
Anmeldung nur über die PH OÖ möglich. (Nr. 27F1A1PH07)
Später ist der Besuch mit Schülergruppen möglich. Die IAT unterstützt das Team bei der Durchführung der Experimente. Infos über die Verfügbarkeit der Laborräume sowie Terminvereinbarung bei Fr. Dr. Radax unter 0664/82 83 978 möglich.
Was du erfahren wirst:
„Den Rest meines Lebens möchte ich damit zubringen, darüber nachzudenken, was Licht ist.“, sagte Albert Einstein einst. Es zeigt, dass selbst für den genialen Physiker verschiedenste Phänomene die mit Licht zusammenhängen unerklärlich blieben. Moderne Technologien wie der Quantencomputer, Quantenkommunikation, Quantenteleportation oder hochpräzise quantenmechanische Messtechnikenwerden in diesem Seminar besprochen.
Was du erfahren wirst:
Um Körperzellen und ihre einzelnen Bestandteile sichtbar zu machen, bedienen sich WissenschafterInnen der so genannten Fluoreszenzmikroskopie. Bei dieser Methode werden jene Strukturen die von Interesse sind spezifisch mit leuchtenden Farbstoffen gefärbt. Neueste Entwicklungen erlauben es nun Aufnahmen von biologischen Proben zu generieren, die mehr offenbaren als es die Physik des Lichtes eigentlich erlaubt. So werden Details in der Größenordnung von wenigen Nanometern (ein Millionstel Millimeter) sichtbar und unterscheidbar gemacht.
In Kleingruppen werden unter Anleitung zweier Doktoranden von Prof. Zeilinger Experimente zur Quantenphysik aufgebaut, durchgeführt und besprochen.
Geplant sind Experimente zum Einzel- und Doppelspalt, Doppelspalt mit Einzelphotonkamera, zur Polarisation, zu Wellenleiter-Interferenz, Mach-Zender Interferometer und das Bell- Experiment.
Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstandes Physik
Anmeldung nur über die PH OÖ möglich. (Nr. 27F2A1PH04)
Später ist der Besuch mit Schülergruppen möglich. Die IAT unterstützt das Team bei der Durchführung der Experimente. Infos über die Verfügbarkeit der Laborräume sowie Terminvereinbarung bei Fr. Dr. Radax unter 0664/82 83 978 möglich.
Verein Internationale
Akademie Traunkirchen
Klosterplatz 2
4801 Traunkirchen
Austria
© Internationale Akademie Traunkirchen. Alle Rechte vorbehalten.