Das Ziel der Veranstaltung ist ein Austausch zwischen den teilnehmenden Universitätsinstituten (datavisyn GmbH, University of Utah, Harvard University, Johannes Kepler Universität) und dem industriellen Forschungspartner.
Was du erfahren wirst: Das genaue Beobachten des Verhaltens liefert wichtige Hinweise für zahlreichen wissenschaftliche Fragestellungen - aber was bedeutet 'genau beobachten'? Wie kann man Beobachtungen quantifizieren? Anhand von praktischen Beispiele an den Tieren, die man im Cumberland Wildpark begegnen kann, wird das Fach Verhaltensbiologie erlebbar und begreifbar gemacht.
Workshop for students
Description:
Quantum mechanics is one of the most fascinating and fundamental theories of modern physics and has numerous applications in different fields, from atomic physics to information technology and chemistry. In this workshop we will cover the basic concepts of quantum mechanics, including the wave function, quantum states and quantum mechanical operators. We will also talk about the interpretation of quantum mechanics and discuss some of the famous paradoxes of the theory.
The workshop will be held in English.
The workshop is intended for students of all disciplines who have an interest in quantum physics.
Beschreibung:
Die Quantenmechanik ist eine der faszinierendsten und grundlegendsten Theorien der modernen Physik und hat zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Bereichen, von der Atomphysik über die Informationstechnologie bis hin zur Chemie. In diesem Workshop werden wir die grundlegenden Konzepte der Quantenmechanik behandeln, einschließlich der Wellenfunktion, der Quantenzustände und der quantenmechanischen Operatoren. Wir werden auch über die Interpretation der Quantenmechanik sprechen und einige der berühmten Paradoxa der Theorie diskutieren.
Der Workshop findet in englischer Sprache statt.
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die ein Interesse an der Quantenphysik haben.
Dieser Termin ist nicht mehr buchbar
Die Quantenmechanik beschreibt unsere Welt im ganz ganz Kleinen. Seit mehr als 100 Jahren wir diese fremde Welt nun schon erkundet, spätestens seit den 1960er Jahren beflügelt sie maßgeblich technologische Innovationen. Transistoren und Laser sind nur zwei Beispiele für Produkte, die aus dieser ersten Quantenrevolution hervorgegangen sind. Die heute omnipräsente Digitalisierung hätte es ohne diese fundamentale Forschung vermutlich so nie gegeben.
Und das war erst der Anfang. Eine zweite Generation von Quantenpionier*innen ist noch tiefer vorgedrungen und hat aufgezeigt, dass sich selbst Information im ganz Kleinen völlig anders verhält als wir es gewohnt sind. Wenn man das konsequent weiterdenkt, landet man bei Quantencomputern, die zu einer völlig neuartigen Informationsverarbeitung und -Speicherung führen, und zu Quantennetzwerken für unknackbar sichere Kommunikation.
Der Keim dieser zweiten Quantenrevolution sprießt gerade weltweit - begleiten Sie uns auf einen Streifzug durch diese außergewöhnliche Welt mit ihren vielen aufregenden Möglichkeiten.
Referent: Prof. Richard Küng, Institut für Intergrierte Schaltungen, JKU Linz
Was du erfahren wirst:
Tauche ein in die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und lass dich inspirieren. Im Workshop lernst du warum es mehr Frauen im MINT-Bereich braucht, wie du selbstbewusst deinen eigenen Weg in der MINT-Welt einschlagen kannst und wie du erfolgreich und mutig deine Komfortzone verlassen kannst, um Neues zu entdecken.
Was du erfahren wirst:
Tauche ein in die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und lass dich inspirieren. Im Workshop lernst du warum es mehr Frauen im MINT-Bereich braucht, wie du selbstbewusst deinen eigenen Weg in der MINT-Welt einschlagen kannst und wie du erfolgreich und mutig deine Komfortzone verlassen kannst, um Neues zu entdecken.
Was du erfahren wirst: Da der Bedarf an elektrischer Energie in Zukunft immer mehr steigen wird, sollte viel mehr Forschung für die Entwicklung emissionsfreier Kraftwerke investiert werden. Eine alternative zu den fossilen Energieträgern stellt dabei der grüne Wasserstoff dar. Im Workshop soll auf die Mechanismen zur Erzeugung grünen Wasserstoffs eingegangen werden.
Das geplante Retreat dient zur Weiterentwicklung des Forschungsprogramms der Arbeitsgruppe für Psycholinguistik des Instituts für Linguistik an der Universität Wien (https://psy-ling.univie.ac.at/).
Verein Internationale
Akademie Traunkirchen
Klosterplatz 2
4801 Traunkirchen
Austria
© Internationale Akademie Traunkirchen. Alle Rechte vorbehalten.