Die Erfindung der wesentlichen Techniken des textilen Handwerks, die zum Großteil noch heute abgewendet werden, reicht zurück bis in die Steinzeit. Das Salzbergwerk Hallstatt bietet durch die gute Erhaltung von organischem Material einen wertvollen Beitrag zu unserem Verständnis zum prähistorischen Textilhandwerk, vor allem in der Bronze- und Eisenzeit 1500-400 v. Chr. Es sind mehr als 500 Einzelfragmente erhalten. Die farbenprächtigen Stoffe, gemustert mit Karos, Streifen, Spinnrichtungsmuster, Ziernähten und Brettchenweberei, zeigen die Vielfalt der Textilkunst, die wir in der Urgeschichte Mitteleuropas fassen können.
Referentin: Priv.-Doz. Dr. Karina Grömer, Direktorin der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien
in Kooperation mit ArcheKult
Was du erfahren wirst: Wie schafft man Wissen? Was hat das mit Schwammerlsuchen zu tun? Wie kann man etwas herausfinden, was noch niemand anderer auf der ganzen Welt entdeckt hat? Und warum ist Forschersein zwar cool, aber auch manchmal sehr mühsam? Die SchülerInnen dieses Seminars werden diese und noch mehr Einblicke in die Welt der Wissenschaft erhalten.
Was du erfahren wirst: Du möchtest einen Beruf in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik ergreifen?
Dieser Workshop wird dich darin bestärken, deinen Interessen zu folgen und deine Ziele zu erreichen!
Was du erfahren wirst: Du möchtest einen Beruf in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik ergreifen?
Dieser Workshop wird dich darin bestärken, deinen Interessen zu folgen und deine Ziele zu erreichen!
Was du erfahren wirst: Mit Riesenteleskopen auf der Erde, Weltraumteleskope im Orbit und Supercomputer können wir Menschen unser Sonnensystem erforschen, bis zu fernen Galaxien schauen und das Unsichtbare sichtbar machen. Zwei Forscher der Universität Wien werden dich an diesen zwei Tagen auf eine Reise ins Weltall mitnehmen und dabei unter anderem den Fragen nachgehen, ob wir wissen können, wie groß das Universum ist und wie viele Sterne es gibt, ob es noch anderes Leben im Kosmos geben kann und warum Raketen von der Erde wegfliegen können. Wenn das Wetter mitspielt, kannst du selbst Raketen starten lassen.
Sorry, the event is now full and we could not accept more registration
Was du erfahren wirst: Das Klima hat sich in den letzten hundert Jahren rasant geändert. Diese Änderung hat große Auswirkungen auf unser Leben. Österreich verfügt über eine spezielle Klima- und Umweltforschungsstation, dem Sonnblick Observatorium. Das Observatorium spielt beim Thema Klimawandel eine wichtige Rolle auf nationaler und internationaler Ebene. Mit Hilfe dieses Klimabotschafters wird das Thema Klimawandel von wissenschaftlicher und politischer Seite beleuchtet und soll einen ausführlichen Einblick in die Thematik bieten.
Im Austausch mit euch stehen (in alphabethischer Reihenfolge):
Petra Diendorfer (Geologin bei Salinen Austria AG)
Sonia Kleindorfer (Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle Grünau - Universität Wien)
Dunja Lamatsch (Arbeitsgruppenleiterin und Genderbeauftragte am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee - Universität Innsbruck)
Was du erfahren wirst: Immer wieder setzt sich der Hang im Gschliefgraben am Traunsee in Bewegung und rutscht Richtung See. Neben dieser Gefahr birgt der Gschliefgraben aber auch Schätze in der Erde: Mit etwas Glück und guten Augen können dort Fossilien gefunden werden. Johannes Weidinger beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Bergstürzen, Rutschungen und Muren und erforscht auch den Gschliefgraben. Er weiß, wo sich die Erde bewegt und wo sich die Fossilien verstecken und wird uns diese Stellen zeigen. Außerdem leitet er das Erkudok – das Erdkundemuseum im Kammerhof. Dort wird er uns anhand von Modellen und Aufnahmen zeigen, welche Arten von Massenbewegungen es gibt, und wie sich Gesteine, Mineralien und Fossilien bestimmen lassen.
Verein Internationale
Akademie Traunkirchen
Klosterplatz 2
4801 Traunkirchen
Austria
© Internationale Akademie Traunkirchen. Alle Rechte vorbehalten.