Was du erfahren wirst: Das Klima hat sich in den letzten hundert Jahren rasant geändert. Diese Änderung hat große Auswirkungen auf unser Leben. Österreich verfügt über eine spezielle Klima- und Umweltforschungsstation, dem Sonnblick Observatorium. Das Observatorium spielt beim Thema Klimawandel eine wichtige Rolle auf nationaler und internationaler Ebene. Mit Hilfe dieses Klimabotschafters wird das Thema Klimawandel von wissenschaftlicher und politischer Seite beleuchtet und soll einen ausführlichen Einblick in die Thematik bieten.
Was du erfahren wirst:
Zack - Bumm - Krach!!! Bruchlandung unausweichlich! Notlandung einleiten!" - Jetzt hat sich
unser kleines Marsmännchen schon wieder im Planeten geirrt und nun streikt auch noch sein
Raumschiff! Kannst du dem freundlichen Außerirdischen helfen, sein Raumschiff wieder in
Gang zu setzen, damit es zurück zu seinem Heimatplaneten findet?
Was du erfahren wirst:
Mikroorganismen sind die kleinsten Lebewesen auf der Welt. Sie sind für das freie Auge unsichtbar. Trotzdem sind sie um, auf und sogar in jedem von uns. Die meisten von ihnen sind harmlos und viele sind für uns Menschen sogar lebensnotwendig. Mach mit uns eine Reise in den Mikrokosmos und erfahre, wo man Mikroorganismen finden kann und wie sie aussehen. Erforsche mit uns die Superkräfte von Mikroorganismen!
Was du erfahren wirst: Wie schafft man Wissen? Was hat das mit Schwammerlsuchen zu tun? Wie kann man etwas herausfinden, was noch niemand anderer auf der ganzen Welt entdeckt hat? Und warum ist Forschersein zwar cool, aber auch manchmal sehr mühsam? Die SchülerInnen dieses Seminars werden diese und noch mehr Einblicke in die Welt der Wissenschaft erhalten.
Was du erfahren wirst: Mit Riesenteleskopen auf der Erde, Weltraumteleskope im Orbit und Supercomputer können wir Menschen unser Sonnensystem erforschen, bis zu fernen Galaxien schauen und das Unsichtbare sichtbar machen. Zwei Forscher der Universität Wien werden dich an diesen zwei Tagen auf eine Reise ins Weltall mitnehmen und dabei unter anderem den Fragen nachgehen, ob wir wissen können, wie groß das Universum ist und wie viele Sterne es gibt, ob es noch anderes Leben im Kosmos geben kann und warum Raketen von der Erde wegfliegen können. Wenn das Wetter mitspielt, kannst du selbst Raketen starten lassen.
Was du erfahren wirst: Das Klima hat sich in den letzten hundert Jahren rasant geändert. Diese Änderung hat große Auswirkungen auf unser Leben. Österreich verfügt über eine spezielle Klima- und Umweltforschungsstation, dem Sonnblick Observatorium. Das Observatorium spielt beim Thema Klimawandel eine wichtige Rolle auf nationaler und internationaler Ebene. Mit Hilfe dieses Klimabotschafters wird das Thema Klimawandel von wissenschaftlicher und politischer Seite beleuchtet und soll einen ausführlichen Einblick in die Thematik bieten.
Was du erfahren wirst: Immer wieder setzt sich der Hang im Gschliefgraben am Traunsee in Bewegung und rutscht Richtung See. Neben dieser Gefahr birgt der Gschliefgraben aber auch Schätze in der Erde: Mit etwas Glück und guten Augen können dort Fossilien gefunden werden. Johannes Weidinger beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Bergstürzen, Rutschungen und Muren und erforscht auch den Gschliefgraben. Er weiß, wo sich die Erde bewegt und wo sich die Fossilien verstecken und wird uns diese Stellen zeigen. Außerdem leitet er das Erkudok – das Erdkundemuseum im Kammerhof. Dort wird er uns anhand von Modellen und Aufnahmen zeigen, welche Arten von Massenbewegungen es gibt, und wie sich Gesteine, Mineralien und Fossilien bestimmen lassen.
Was du erfahren wirst: Es steckt viel Physik in unseren Speisen – egal ob Eiscreme, Gummibärchen, Schnitzel oder Kakao! Wenn ihr mit PhysikerInnen kocht, dann ist das Ergebnis nicht nur ein leckeres Essen, sondern ihr lernt auch, was für physikalische Eigenschaften und Prozesse bei der Zubereitung genützt werden. Wir werden mit euch ein physikalisches Menü zubereiten, das wir anschließend auch verkosten!
Was du erfahren wirst: Das genaue Beobachten des Verhaltens liefert wichtige Hinweise für zahlreichen wissenschaftliche Fragestellungen - aber was bedeutet 'genau beobachten'? Wie kann man Beobachtungen quantifizieren? Anhand von praktischen Beispiele an den Tieren, die man im Cumberland Wildpark begegnen kann, wird das Fach Verhaltensbiologie erlebbar und begreifbar gemacht.
Verein Internationale
Akademie Traunkirchen
Klosterplatz 2
4801 Traunkirchen
Austria
© Internationale Akademie Traunkirchen. Alle Rechte vorbehalten.