Robotik, Sensorik, Signalverarbeitung: Wie erweckt man Signale zum Leben?

Seminar für SchülerInnen ab der 6. Schulstufe
Was du erfahren wirst:
Wie funktionieren Roboter? Wie kann man Signale verwenden um Bewegungen zu steuern? Wie muss man die Signale aufbereiten, damit man sie gut verwenden kann? Das Team vom Institut für Signalverarbeitung der JKU, zeigt dir anhand von mehreren Prototypen, wie man Signale in Bewegung umsetzen kann.
Das Salzkammergut als Handlungsraum und Sehnsuchtsort

Öffentlicher Vortrag
Was du erfahren wirst:
Die Frage nach der Entstehung einer Landschaft kann auf unterschiedliche Weise beantwortet werden: Denkbar wäre eine Erklärung aus der naturräumlichen Situation heraus –oder der Verweis auf die Konstruktion einer Landschaft durch die Herstellung einer „Marke“. Tatsächlich liegen die Wahrheiten in diesem Fall nicht in der Mitte: Die Landschaft ist- aus der Perspektive des Historikers - kein Naturraum und auch keine „Marke“, sondern eine durch Verwaltung, Recht und Lebensweisen geschaffene Region. Diese ist freilich zunächst weder schön noch hässlich, sondern einfach nur existent und funktional: Erst die seit dem 18. Jahrhundert und vollends mit der romantischen Bewegung des frühen 19. Jahrhunderts hinzutretende Möglichkeit der ästhetischen Aufladung lässt den Landschaftsbegriff entstehen, der uns heute – touristisch beglaubigt – geläufig ist.
Waldbaden mit Ass.-Prof. DDr. Daniela Haluza
Exkursion für Erwachsene
Für jede und jeden hat der Wald eine andere Bedeutung. Abenteuerspielplatz, Holzbeschaffung, Jagd, Sport. Ohne konkrete Wanderroute bewusst Zeit im Wald verbringen ist in unserer Leistungsgesellschaft etwas ungewöhnliches. Genau das passiert aber beim Waldbaden. Ein neuer Trend, der ursprünglich aus Japan stammt. Das es dazu wissenschaftliche Forschung gibt und was sie besagt ist in Europa erst seit Kurzem bekannt.
Frau DDr.in Daniela Haluza ist Professorin am Zentrum für Public Health, Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Wien. Sie untersucht unter anderem die körperlichen, geistigen und emotionalen Effekte des Waldbadens. Diese können Sie gmeinsam mit ihr beim Nachmittags-Workshop kennenlernen und Waldbaden selbst ausprobieren.
Besuch auf Hogwarts: Auf den Spuren Harry Potters
Seminar für SchülerInnen ab der 5. Schulstufe
Was du erfahren wirst:
Das JKU Open Lab lädt ein, sich auf die Suche nach dem Stein der Weisen zu machen. Es wird ein Tag voller fantastischer, fast magisch wirkender Experimente, die in die Welt von Harry Potter und seinen Freunden Hermine und Ron entführen.
Abenteuer Geologie: Erdgeschichte zum Angreifen

Seminar für SchülerInnen ab 4. Schulstufe
Was du erfahren wirst: Immer wieder setzt sich der Hang im Gschliefgraben am Traunsee in Bewegung und rutscht Richtung See. Neben dieser Gefahr birgt der Gschliefgraben aber auch Schätze in der Erde: Mit etwas Glück und guten Augen können dort Fossilien gefunden werden. Johannes Weidinger beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Bergstürzen, Rutschungen und Muren und erforscht auch den Gschliefgraben. Er weiß, wo sich die Erde bewegt und wo sich die Fossilien verstecken und wird uns diese Stellen zeigen. Außerdem leitet er das Erkudok – das Erdkundemuseum im Kammerhof. Dort wird er uns anhand von Modellen und Aufnahmen zeigen, welche Arten von Massenbewegungen es gibt, und wie sich Gesteine, Mineralien und Fossilien bestimmen lassen.
Bergschuhe, Trittsicherheit und eine gute Kondition für eine 4-stündige Wanderung im unwegsamen Gelände sind für diese Veranstaltung Voraussetzung!
Eine neue Generation entsteht - Auf den Spuren von Konrad Lorenz

Seminar für SchülerInnen für die 3. Schulstufe & Unterstufe
Was du erfahren wirst:
Die ersten Gössel sind da, niedlich und süß! Doch welche Herausforderungen stehen einer Graugans-Familie hervor?
Zusammen mit MitarbeiterInnen der Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF) schlüpft ihr in die Rolle eines Forschers, bzw. einer Forscherin und sammelt Daten über das Verhalten der Graugänse. Im Mai haben viele der Paare schon Nachwuchs und müssen sich den Herausforderungen eines Familiendaseins stellen.
Physik Kochkurs: ein 3-Gänge-Menü durch die Physik

Seminar für SchülerInnen ab der 4. Schulstufe
Was du erfahren wirst:
Es steckt viel Physik in unseren Speisen – egal ob Eiscreme, Gummibärchen, Schnitzel oder Kakao! Wenn ihr mit PhysikerInnen kocht, dann ist das Ergebnis nicht nur ein leckeres Essen, sondern ihr lernt auch, was für physikalische Eigenschaften und Prozesse bei der Zubereitung genützt werden. Wir werden mit euch ein physikalisches Menü zubereiten, das wir anschließend auch verkosten!
Das Gosautal - Korallenmeere und Massensterben

Exkursion für Studierende aller Fachrichtungen
Was du erfahren wirst: Den berühmten Blick vom Vorderen Gosausee zum Hohen Dachstein kennt man weltweit! Aber nur wenige wissen, dass der Ort der sogenannten „Gosau“, einer geologischen Formation, ihren Namen gegeben hat. Diese Schichten bilden den Untergrund des Gosautals, während der geologische Rahmen des Tals aus Dachsteinkalk besteht, der aus der Trias des Tethys-Meeres stammt. Die Kreide-Tertiär-Ablagerungen im Gosaubecken stammen aus einem Meer, das wesentlich jünger ist. Sie liegen quasi huckepack auf dem älteren Kalk auf und sind in verschiedene Fazies unterteilt. Je nachdem, in welcher Schicht man gerade ist, findet man für den jeweiligen Meeresbereich typische Ablagerungen und darin enthaltene versteinerten Reste der Lebewesen (= Fossilien). Echte Highlights sind etwa die aus Tiefseeschlämmen bestehende "Rote Wand" nahe der Zwieselalm. Spannend sind aber auch Fundstellen unterhalb des Pass Gschütt, wo u.a. das ca. 1m große Exemplar eines der größten, jemals lebenden Ammoniten gefunden wurde. Siehe Details auf der Unterseite.
Bergschuhe, Trittsicherheit und eine gute Kondition für eine ca. 4-stündige Wanderung im unwegsamen Gelände sind für diese Veranstaltung Voraussetzung!
Was lebt im Bach?

Seminar für SchülerInnen ab der 1. Schulstufe
Was du erfahren wirst: Hast du Lust mit uns spannende Lebewesen aus dem Bach kennen zu lernen? In spielerischer Form gehen wir auf Bachsafari und zeigen dir, wer, wo im Bach lebt. Unter dem Mikroskop kannst du mit uns, zum Beispiel, Köcherfliegen- und Eintragsfliegenlarven beobachten und bestimmen. Wer versteckt sich unter den großen Steinen im Bach und wer kommt mit der Strömung besonders gut zurecht?
Wie aus Beobachtung Wissenschaft wird - Auf den Spuren von Konrad Lorenz

Seminar für SchülerInnen für die 3. Schulstufe & Unterstufe
Was du erfahren wirst:
Jetzt haben wir die Daten - und was nun?
Nun ist es Zeit diese Daten auszuwerten und die daraus folgenden Antwort(en) auf die Fragestellung vom Beginn der Seminarreihe zu diskutieren. Die Ergebnisse unserer Zusammenarbeit werden präsentiert und zusammen mit MitarbeiterInnen der Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF) erfahrt ihr was wissenschaftliches Arbeiten überhaupt bedeutet.
Sterne, Planeten, Raketen - der Weltraum ruft!

Seminar für SchülerInnen ab 4. Schulstufe
Was du erfahren wirst: Mit Riesenteleskopen auf der Erde, Weltraumteleskope im Orbit und Supercomputer können wir Menschen unser Sonnensystem erforschen, bis zu fernen Galaxien schauen und das Unsichtbare sichtbar machen. Vier ForscherInnen von der Universität Wien werden dich an diesen zwei Tagen auf eine Reise ins Weltall mitnehmen und dabei unter anderem den Fragen nachgehen, ob wir wissen können, wie groß das Universum ist und wie viele Sterne es gibt, ob es noch anderes Leben im Kosmos geben kann und warum Raketen von der Erde wegfliegen können. Sie haben ein mobiles Planetarium dabei und du wirst, wenn das Wetter mitspielt, die Möglichkeit haben, selbst Raketen zu starten.
Materials for Medical Engineering

Workshop für Studierende aller Fachrichtungen
Was du erfahren wirst:
Die Erhaltung und/oder die Verbesserung der biomechanischen Leistungsfähigkeit von Menschen hat eine essentielle Bedeutung für verschiedene Lebenssituationen. Eine Minderung der Beweglichkeit kann durch angeboren Krankheiten, Unfälle oder auch durch andere äußere Beeinträchtigungen stattfinden. Zusätzlich kann die natürliche Alterung die Beweglichkeit und die Fähigkeit der Durchführung von komplexen Bewegungen sowohl in Arbeits- als auch in Freizeitaktivitäten signifikant beschränken. Die rasante Entwicklung der generativen Fertigung ermöglicht die realitätsgetreue Auslegung und Fertigung sowohl von medizinischen Modellen als auch von medizinischen Implantaten und Prothesen/Orthesen.
Krieg der Zellen
Seminar für SchülerInnen der Unterstufe
Was du erfahren wirst:
Das menschliche Immunsystem ist notwendig um unser Überleben zu sichern. Ohne es wären wir Viren, Bakterien und anderen Parasiten hilflos ausgesetzt, die uns schaden wollen. Was passiert wenn ein Virus eine Zelle befällt? Wie kommt es zu viralen und bakterielle Infektionen? Wie entstehen Vieren? Und was versteht man eigentlich unter dem Immunsystem? Wie ist es aufgebaut? Was macht es stärker, und was schwächt es? Und was passiert, wenn sich unser Immunsystem gegen uns selbst richten und uns Schaden zufügen will? Es kommt zu einem Krieg der Zellen!
Wissenschaft an Bord im Juli

Was du erfahren wirst:
Der Fischbiologe Univ. Doz. Dr. Josef Wanzenböck vom Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee (Universität Innsbruck) nimmt Sie mit auf eine Fahrt über den Traunsee. Unter dem Titel „Wissenschaft an Bord“ erfahren Sie Interessantes über unsere heimischen Fischarten. Welche Arten sind besonders gefährdet und warum, welche werden wirtschaftlich besonders geschätzt? Lernen Sie die Besonderheiten der Fischfauna des Traunsees kennen. Während der Schifffahrt an Bord der „Liberty“ der Schifffahrt Loidl berichtet der Experte Josef Wanzenböck von seinen spannenden Ergebnissen aus seiner aktuellen Forschung.
Penthesilea Academy

Das Team der Penthesilea Audition Academy hat es sich zum Ziel gemacht, außergewöhnlich begabten Musikstudenten in einem einwöchigen Kurs ein großes Spektrum an Werkzeugen an die Hand zu geben, um Ihnen den Sprung ins Orchester, sprich die erfolgreiche Bewältigung eines Probespiels, zu ermöglichen.
Dies beinhaltet eine neuartige Herangehensweise der musikalischen Ausbildung, die sich im größtmöglichen Maß an den realen Herausforderungen dieser mentalen, körperlichen wie künstlerischen Ausnahmesituation orientieren soll.
Wissenschaft an Bord im September

Was du erfahren wirst:
Der Fischbiologe Univ. Doz. Dr. Josef Wanzenböck vom Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee (Universität Innsbruck) nimmt Sie mit auf eine Fahrt über den Traunsee. Unter dem Titel „Wissenschaft an Bord“ erfahren Sie Interessantes über unsere heimischen Fischarten. Welche Arten sind besonders gefährdet und warum, welche werden wirtschaftlich besonders geschätzt? Lernen Sie die Besonderheiten der Fischfauna des Traunsees kennen. Während der Schifffahrt an Bord der „Liberty“ der Schifffahrt Loidl berichtet der Experte Josef Wanzenböck von seinen spannenden Ergebnissen aus seiner aktuellen Forschung.
Experimente zur Quantenphysik für Lehrende
Fortbildung für Lehrende
In Kleingruppen werden unter Anleitung zweier Doktoranden von Prof. Zeilinger Experimente zur Quantenphysik aufgebaut, durchgeführt und besprochen.
Geplant sind Experimente zum Einzel- und Doppelspalt, Doppelspalt mit Einzelphotonkamera, zur Polarisation, zu Wellenleiter-Interferenz, Mach-Zender Interferometer und das Bell- Experiment.
Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstandes Physik
Anmeldung nur über die PH OÖ möglich. (Nr. 27F1A1PH07)
Später ist der Besuch mit Schülergruppen möglich. Die IAT unterstützt das Team bei der Durchführung der Experimente. Infos über die Verfügbarkeit der Laborräume sowie Terminvereinbarung bei Fr. Dr. Radax unter 0664/82 83 978 möglich.
Moderne Quantentechnologie
Seminar für SchülerInnen ab der 9. Schulstufe
Was du erfahren wirst:
„Den Rest meines Lebens möchte ich damit zubringen, darüber nachzudenken, was Licht ist.“, sagte Albert Einstein einst. Es zeigt, dass selbst für den genialen Physiker verschiedenste Phänomene die mit Licht zusammenhängen unerklärlich blieben. Moderne Technologien wie der Quantencomputer, Quantenkommunikation, Quantenteleportation oder hochpräzise quantenmechanische Messtechnikenwerden in diesem Seminar besprochen.
Experimente der Quantenphysik für Lehrende
Fortbildung für Lehrende
In Kleingruppen werden unter Anleitung zweier Doktoranden von Prof. Zeilinger Experimente zur Quantenphysik aufgebaut, durchgeführt und besprochen.
Geplant sind Experimente zum Einzel- und Doppelspalt, Doppelspalt mit Einzelphotonkamera, zur Polarisation, zu Wellenleiter-Interferenz, Mach-Zender Interferometer und das Bell- Experiment.
Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstandes Physik
Anmeldung nur über die PH OÖ möglich. (Nr. 27F2A1PH04)
Später ist der Besuch mit Schülergruppen möglich. Die IAT unterstützt das Team bei der Durchführung der Experimente. Infos über die Verfügbarkeit der Laborräume sowie Terminvereinbarung bei Fr. Dr. Radax unter 0664/82 83 978 möglich.